Aktuelles


Termine für Schuljahr 2022/2023 für Kinder im Vorschulalter reingestellt. Bitte weiter nach unten scrollen.

Ab diesem Jahr gibt es die Möglichkeit die Ausgaben der Zeitschift "Der Bote" auch online zu lesen.

Zum 100-Jährigen Jubiläum der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland wurde das Buch "The Golden age of the orthodox ecclesiastical architecture in Germany (1806-1913)" veröffentlicht.



Kurs in Glockengeläut

Mit dem Segen von Vladyka Mark und der Priester unserer Gemeinde können interessierte vom 20.02. bis 26.02.2023 einen Intensivkurs im Glockengeläut zu besuchen.
Kurseinheiten finden täglich zwischen 9.00 und 20.00 Uhr in unserer Kirche auf "Trainingsglockenturm" statt. Dauer einer Einheit beträgt ca. 50 Minuten. Die Kurse werden durch den erfahrenen Ausbilder Bogdan Bereskin gegen eine Spende durchgeführt (23 Jahre Erfahung).
Tel. bzw. Whatsapp: +49 178 1221 722. Die Anmeldung kann auch über den Link erfolgen
(ggf. muss bei Google Docs angemeldet werden)


Appell an die Pfarrer und Gemeindemitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland zur Hilfeleistung für Flüchtlinge aus der Ukraine


«Ich war ein Fremder und ihr habt mich aufgenommen» (Mt 25,35)


In Christo geliebte Väter, Brüder und Schwestern!

Der Schmerz, den das ukrainische Volk derzeit erleidet, wird von den Kindern der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland geteilt. Viele der Geistlichen und Gemeindemitglieder in unseren Diözesen sind Ukrainer. Von ihnen erfahren wir von den Nöten, den Leiden und Ängsten, die ihre Angehörigen durchleben. Militäraktionen bringen nicht nur Zerstörung und Tod mit sich, sondern auch eine humanitäre Katastrophe, die die Menschen zwingt, ihre Häuser zu verlassen. Unser aufrichtiger Wunsch und unsere christliche Pflicht sind die Unterstützung derjenigen, die sich in Not befinden.

In diesem Zusammenhang müssen sich alle Gemeinden der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland bei der Arbeit zur Flüchtlingshilfe und bei der Organisation der humanitärem Hilfe für die Ukraine einbringen.

Hierzu ist notwendig:

  1. dass die Pfarrer und Geistlichen mit den Pfarrgemeinderäten und Ehrenamtlichen in den Gemeinden Versammlungen durchführen, um die Möglichkeiten der Gemeinde zu prüfen und einen Plan für die Hilfeleistung zu erstellen. Es ist ratsam, die Aktionen mit den Gemeindemitgliedern zu koordinieren, die Verwandte und Nahestehende in der Ukraine haben, da sie sowohl mit den Menschen, die im Land verblieben sind, Verbindungen haben, als auch mit denen, die von dort weggegangen sind.

    Flüchtlingshilfe.

  2. Die Geistlichen müssen den Ankommenden geistlichen Beistand leisten.
  3. Es gilt, in jedem Bezirk Kontakte zu den staatlichen Behörden (Ausländeramt, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Integrationsrat, Gesundheitsamt) herzustellen; sich über die Stelle und das Verfahren für den Erhalt von Dokumenten für die Neuankömmlinge zu informieren sowie über die Möglichkeiten zu ihrer Unterbringung; seine Mitarbeit in der Flüchtlingshilfe im Rahmen der Möglichkeiten der Gemeinden anzubieten, als auch ehrenamtliche Hilfe, Partnerschaftsmöglichkeiten zu prüfen und weiter in enger Zusammenarbeit mit der Leitung und den Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtungen vorzugehen.
  4. Die Priester der beiden Diözesen desselben Distrikts sollen in Abstimmung miteinander vorgehen und ihre Schritte in Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden koordinieren,
  5. Beim Transport der Flüchtlinge von der ukrainischen Grenze zusammenarbeiten,
  6. Die Neuankömmlinge bei der Bearbeitung von Dokumenten unterstützen,
  7. Hilfe leisten bei der Übersetzung in Deutsche bei den staatlichen Behörden und medizinischen Einrichtungen,
  8. Die Verteilung der Flüchtlinge mit staatlichen und/oder ehrenamtlichen Strukturen koordinieren,
  9. Dort, wo in den Gemeinden entsprechende Räumlichkeiten vorhanden sind, sie für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung stellen,
  10. Mit Hilfe von Bekanntmachungen und über die sozialen Netzwerke die Gläubigen aufrufen, Flüchtlinge bei sich zu Hause aufzunehmen,
  11. Die Gemeindemitglieder aufrufen, psychologische und moralische Unterstützung zu leisten.

    Humanitäre Hilfeleistung

  12. In allen Kirchen wird am Vergebungssonntag eine Sommlung von Geldmitteln durchgeführt. Alle Kollekten an diesem Sonntag werden für den Erwerb von humanitären Hilfsgütern verwendet (siehe Ziffer 13) oder an den Hilfsfonds überwiesen. Unter den Gemeindemitgliedern werden die Informationen über den Diözesanfonds mit einem Aufruf zur Hilfe verbreitet:

    Kirchenstiftung
    HypoVereinsbank Bonn
    IBAN: DE20 3802 0090 0003 4461 31
    BIC: HYVEDEMM402
    Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe
    www.rok-stiftung.de

  13. Die Sammlung und Lieferung von humanitärer Hilfe: Lebensmittel (in erster Linie Fertiggerichte), Babynahrung, Windeln, Hygieneartikel, Medikamente usw. sind zu koordinieren.

Wir sind aufgerufen, Werke der Barmherzigkeit zu tun. Im Evangelium ruft uns der Herr dazu auf, Ihn in jedem zu sehen, der leidet. „Durch diejenigen, die uns um Hilfe bitten, prüft der Herr unsere Herzen", sagt der hl. Nikolaj Velimirović. – „Gott braucht nichts von uns für Sich Selbst; Er braucht nichts. Aber Er fordert von uns Barmherzigkeit, um unsere Herzen zu erweichen und zu veredeln." Diese Werke zeigen, inwieweit wir in der Lage sind, Gott in unserem Nächsten zu lieben.

+ Mark, Metropolit von Berlin und Deutschland

+ Tichon, Erzbischof von Rusa, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland

+ Hiob, Bischof von Stuttgart


Angebote für Kinder im Vorschulalter (3-6 Jahre)
für 2022/2023


JEDEN 1. SONNTAG IM MONAT:

Liebe Eltern, liebe Kinder,

mit dem Segen der Priester unserer Gemeinde beginnt im Januar 2023 die Sonntagsschule für Kinder im Vorschulalter (3-6 Jahre). Dazu möchte ich die Kinder dieser Altersgruppe herzlich einladen.

Der Unterricht soll immer am 1.Sonntag eines jeden Monats nach der Liturgie in der Unterkirche  in deutscher Sprache stattfinden. Es ist geplant, dass eine Geschichte in einfacher Sprache erzählt oder vorgelesen wird, die den Kindern das Alte und Neue Testament, Feste der Kirche im Jahreslauf, elementare Gebete und andere für den orthodoxen Glauben elementare Themen nahe bringt.

Der Unterricht wird jeweils etwa 30 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder sollten über altersentsprechende Deutschkenntnisse verfügen und etwa 30 Minuten lang ohne die Anwesenheit der Eltern verbringen können. Die Eltern haben in dieser Zeit frei.

Die Teilnahme ist kostenlos. Benötigte Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Geplante Themen für 2023:

01.01.2023: Mein heiliger Name.
29.01.2023: Wo wohnt Gott? Das Kreuzeszeichen.
05.03.2023: Gottes Schöpfung. Wie wir Gott danken.
02.04.2023: Noahs Arche. Der Regenbogen.
07.05.2023: Das Lichte Osterfest.
04.06 2023: Jesus, mein Freund. Wie wir zu Jesus beten.

Juli/August: kein Unterricht

03.09.2023: Maria hat Geburtstag!
01.10.2023: Gottes Engel. Mein Schutzengel.
05.11.2023: Unsere Kirche 1.Teil. (in der  Oberkirche)
03.12.2023: Der heilige Nikolaus, der Wundertäter.


Angebote für Kinder und Jugendliche für 2022/2023


JEDEN 4. SONNTAG IM MONAT:

Liebe Kinder, Liebe Eltern,

Auch im kommenden Schuljahr 2022/23 wird wieder die Sonntagsschule für Grundschulkinder stattfinden. Wir werden dann besonders viel über das Leben der Heiligen lernen. Selbstverständlich werden aber auch Gebete gelernt und es wird über Sakramente, Feiertage und Ikonen gesprochen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es muss nichts mitgebracht werden. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Dauer der Veranstaltung maximal 45 min. Die Eltern haben in dieser Zeit frei.

Die Sonntagsschule wird an jedem 4.Sonntag im Monat in der Unterkirche stattfinden.  Die Kinder können direkt nach dem Segen am Ende der Liturgie dorthin kommen.

Termine für das Schuljahr 2022/2023:
n.n.*            Segnung der Kinder (Vater Josef/Vater Nikolai) 28.08.2022 - Die Geburt der Gottesgebärerin. Joachim und Anna
25.09.2022 - Kreuzerhöhung. Helena und Konstantin. Das Wahre und Lebensspendende Kreuz Christi
23.10.2022 - Der Evangelist Lukas  Was ist ein Evangelium?
27.11. 2022 - Der Erzengel Michael und die körperlosen Mächte.
25.12.2022  - Der heilige Stephanus. Was ist ein Märtyrer?
22.01.2023 - Johannes der Vorläufer und Täufer unseres Herrn
26.02.2023 - Die Heilige Xenia von Petersburg
26.03.2023 - Marta und Maria. Die Auferweckung des Lazarus.
23.04 2023 - Der Herr ist auferstanden! Das leere Grab. Maria Magdalena
28.05.2023 - Die apostelgleichen Kyrill und Method. Die slawische Schrift
25.06.2023 - Die heiligen Apostel Petrus und Paulus

* Noch kein Termin, siehe Monatsplanung!
Im Juli beginnen die Sommerferien; im August geht es weiter.

Liebe Eltern, ich freue mich sehr auf Ihre Kinder. Wenn Sie möchten, dass jüngere Kinder teilnehmen,
sprechen Sie mich bitte direkt an. Geschwisterkinder können selbstverständlich zusammen kommen. Danke!
Herzliche Grüße, Anna.
Kontakt: malvarez(at)mail.de


Orthodoxer Gesprächskreis für Jugendliche und junge Erwachsene (15 - 20 Jahre) - Planung 08.2022 - 12.2023


JEDEN 4. SONNTAG IM MONAT:

Mit dem Segen unserer Priester beginnt am 28.08.2022 ein orthodoxer Gesprächskreis für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-20 Jahren.

Themenschwerpunkte: Kerntexte der Bibel unter Berücksichtigung von Liturgie, Konzilien und Kirchenväter sowie der Tradition
Mindestteilnehmerzahl: 1 - nur Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 20 Jahren)
Sprache: Deutsch
Termin: 4. Sonntag im Monat nach der Göttlichen Liturgie (außer in den Hamburger Sommerferien)
Dauer: 45 Minuten bis maximal eine Stunde
Ort: Gemeindehaus
Kosten für Teilnehmende: keine
Kontakt: Hans-Georg Grothe (Mobiltelefon (Anruf oder SMS): 015774150833)

Hinweise:
a) Jede Stunde stellt eine abgeschlossene Themeneinheit dar. Interessierte können jederzeit hinzukommen.
b) Eine gesonderte Anmeldung ist für die einzelnen Stunden nicht notwendig.
c) Die Angaben der Bibelstellen erfolgen entsprechend gängigen deutschen Bibelausgaben.
d) Schwerpunkt ist selbstverständlich die Lehre der Orthodoxen Kirche.

Termine und Themen mit Angabe der Bibelstellen:
28.08.2022 - Quellen des christlichen Glaubens (Bibel, Liturgie, Tradition). Aufbau der Bibel, wesentliche Bibelausgaben/Kanon, Mariä Entschlafung als Beispiel für die Tradition (Apokryphe Evangelien)
25.09.2022 - Schöpfungsgeschichte Gen 1 + 2
23.10.2022 - Sündenfall Gen 3; ggf. Kain und Abel (Gen 4, 1-16)
27.11.2022 - Die Sintflut Gen 6, 1 - 9, 17 (inkl. außerbiblischer antiker Texte; Unterschied zwischen Mythen und biblischer Überlieferung)
25.12.2022 - Besuch der drei Männer bei Abraham und Sara Gen 18, 1-15 (inkl. Ikone der Troiza des hl. Andrej Rubljow)
22.01.2023 - Das Opfer Abrahams Gen 22, 1-19
26.02.2023 - Der brennende Dornbusch Ex 3, 1-6
26.03.2023 - Die Befreiung aus Ägypten Ex 12, 1-14; 13,17-22; 14,15- 15,21 (jüdisches Pesach und christliches Ostern)
23.04.2023 - Der Dekalog Ex 20, 1-17
28.05.2023 - Der leidende Gerechte: Hiob, 1,1-3,26; 19,25-29; 40, 1-14; 42, 1-6
25.06.2023 - Psalmen als Ausdruck glaubenden Gebetes (jüdischer Gottesdienst; christliche Liturgie und persönliches Gebet): Ps 1,2,3
27.08.2023 - Der Mensch ohne Gott: Ps 14 (13); Leiden und Hoffnung des Gerechten: Ps 22 (21)
24.09.2023 - Buße: Ps 51 (50); Unter Gottes Flügeln: Ps 91 (90)
22.10.2023 - Der Prophet Elias: 1 Kön 17,2-6; 18,20-40; 2 Kön 2, 11-13
26.11.2023 - Der Prophet Jesaja: Jes 1,11-17; 2, 2-4; 5,1-7
24.12.2023 - Der Prohet Jesaja: Jes 7,10-25 (Das Immanuelzeichen); Gottesknechtslieder (Auswahl): Jes 42,1-4; 53, 1-12

Weitere Folgethemen ab 01.2024
1. Der Prophet Jeremia (Auswahl)
2. Die Propheten Amos und Micha (Auswahl)
3. Das Buch Tobit (Auswahl): Werke der Barmherzigkeit; Die Lehre von den Engeln (Erzengel Raphael, Schutzengel)
4. Johannes der Vorläufer.
  a) Die Predigt des Johannes :Mt 3, 1-12
  b) Die Taufe Jesu Mt 3, 13-17
  c) Die Anfrage des Täufers/Vorläufers und Jesu Zeugnis über ihn Mt 11,2-19
5. Leben, Botschaft und Werk Jesu
  a) Die Geburt Jesu/Kindheitsgeschichte (Mt 1,18-23; Lk 2, 1-20)
  b) Die Versuchung in der Wüste: 4, 1-11   
  c) Die Seligpreisungen Mt 5,1-12
  d) Das Vaterunser Mt 6,7-15
  e) Über das Fasten Mt 6,16-18; Die goldene Regel Mt 7,12
  f) Die Himmelreichbotschaft (Gleichnisse und Wunder)
  g) Jesus und die Pharisäer (und andere jüdische Gruppen)
  h) Passion und Auferstehung
6. Der Apostel Paulus (Auszüge aus dem Galaterbrief und den Korintherbriefen)
7. Auszüge aus dem Hebräerbrief
8. Der Jakobusbrief
9. Auszüge aus Kirchenvätern (Basilius, Johannes Chrysostomos und andere)